- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Kennzahlen in der Beratung
Kennzahlen in der Beratung

"You can’t manage what you can’t measure" - auf diese Worte stößt man immer wieder, wenn man sich mit dem Thema Kennzahlen beschäftigt. Zugeschrieben wird das Zitat, von dem es verschiedene Abwandlungen wie "If you don’t measure something, you can’t manage it!" gibt, wahlweise einem der beiden Management-Vordenker Peter Drucker oder Robert S. Kaplan. Unabhängig davon, wer von beiden denn nun der ursprüngliche Urheber ist und unterstellt, dass keiner der beiden diese Weisheit im fundamentalistischen Sinne verstanden wissen wollte: Im Kern steht dahinter der Gedanke, dass es unabdingbar ist, Erfolg und Effizienz unternehmerischen Handelns regelmäßig anhand möglichst objektiver Kriterien zu evaluieren. Branchenübergreifend hat es sich längst in der Praxis etabliert, dafür Key Performance-Indikatoren (KPIs) heranzuziehen.
Derartige Kennzahlen spielen auch in Beratungsunternehmen für das Benchmarking und die Steuerung des eigenen Business eine wichtige Rolle. Sie helfen dabei, Stärken und Schwächen zu erkennen, sich mit dem Wettbewerb zu vergleichen und Strategien anzupassen. In unserem aktuellen Themendossier „Kennzahlen in der Beratung“ wollen wir uns unter anderem damit beschäftigen, welche KPIs im Consulting-Business heute am verbreitetsten sind und als die besten Prädiktoren für zukünftigen Erfolg im Markt gelten.
Klar ist: Wie auch in anderen Branchen wird die Relevanz und die Nutzung der KPIs je nach Größe der einzelnen Beratung, ihrem Organisations- und Geschäftsmodell sowie den Branchenschwerpunkten und der inhaltlichen Ausrichtung variieren. Ebenso die Tools, der Turnus und die genauen Messgrößen, die beim Monitoring Verwendung finden. Recherchiert man zu den gängigen KPIs in Unternehmensberatungen, erhält man allerdings schnell eine Auswahl von fünf branchenspezifischen Kennzahlen, denen neben Umsatzentwicklung, Gewinn und Kundenzufriedenheit eine besondere Bedeutung zugerechnet wird:
Weitere verbreitete Kennzahlen sind beispielsweise der Anteil von Fremdleistungen im Budget und die sogenannte Hebelwirkung, für die das Verhältnis von Partnern zu Consultants relevant ist. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diskussionen und regulatorischer Vorgaben gewinnen zudem der Anteil von Frauen auf Partnerebene (Attraktivität als Arbeitgeber) und ESG-Kriterien (Zugang zu Aufträgen) an Bedeutung.
Welche KPIs auch immer ein Unternehmen besonders in den Blick nimmt – eine Binsenweisheit im Umgang mit Kennzahlen ist, dass es selten sinnvoll ist, sie isoliert zu betrachten. Nur ein Beispiel: Eine hohe Auslastungsrate der Beratenden kann zwar für eine hohe Effizienz und Rentabilität sprechen, aber auch auf Kosten der für die Kundenakquise zur Verfügung stehenden Ressourcen gehen oder zu einer hohen Fluktuation führen. Deshalb soll es in diesem Dossier auch darum gehen, wie Beratungsunternehmen Kennzahlen im Gesamtkontext intelligent für die Steuerung ihres Business nutzen können.
Unter anderem freuen wir uns dabei über Beiträge aus der Wissenschaft: Prof. Dr. Thomas Deelmann macht den Auftakt mit seinem Beitrag „Steuerungsgrößen, Stellhebel und Kennzahlen – Zwischen Basisinformationen und Schnick-Schnack“. Und Prof. Dr. Dirk Lippold wird sich mit dem „Zusammenhang zwischen Honorarhöhe und KPIs in Beratungsunternehmen“ beschäftigen. Und natürlich werden wir uns auch beim Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU), der vor drei Jahren seine Studie „KPIs in der Unternehmensberatung 2020“ präsentierte, zu seiner aktuellen Einschätzung der Thematik erkundigen.
In unserem Newsletter „CONSULTING.aktuell“ werden wir Sie regelmäßig darauf hinweisen, wenn ein neuer Dossierbeitrag veröffentlicht ist.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 65
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)consulting.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)consulting.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |