- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Künstliche Intelligenz in der Beratung
Künstliche Intelligenz in der Beratung

ChatGPT sei Dank ist Künstliche Intelligenz seit einigen Monaten in aller Munde – kaum eine Tageszeitung, Fach- oder Frauenzeitschrift, die sich dem Thema nicht mit mindestens einem Artikel beschäftigt hat. Bei CONSULTING.de ist uns das Potenzial, dass sich mit derartigen Tools verbindet, vor etwas mehr als zwei Jahren richtig ins Bewusstsein gebracht worden, als das KI-Start-up AskBrian mit seinem digitalen Consulting-Assistenten Brian den Start-up Online Pitch gewann. Und natürlich haben auch wir bereits selbst erste Testballons zur Frage gestartet, wie uns Künstliche Intelligenz bei unserer redaktionellen Arbeit unterstützen kann. Keine Sorge, unsere Texte schreiben wir noch selbst!
Die Potenziale Künstlicher Intelligenz reichen allerdings – gerade an einem Industriestandort wie Deutschland – weit über die heute bereits erstaunlich ausgereiften Fähigkeiten textbasierter Dialogsysteme hinaus. Stichworte sind hier unter anderem Industrie 4.0, Data Mining und Process Mining. Grund genug für uns, sich mit den praktischen Einsatzfeldern Künstlicher Intelligenz und ihren Auswirkungen speziell für die Beratungsbranche noch einmal eingehend zu beschäftigen. Im Rahmen unseres Themendossiers „Künstliche Intelligenz in der Beratung“ erwarten Sie an dieser Stelle in den kommenden rund sechs Wochen zahlreiche Fachartikel, Interviews und Meinungsbeiträge, die sich aus Sicht von Wissenschaft und Praxis mit folgenden vier Feldern auseinandersetzen werden, die wir besonders relevant finden.
Die Palette an Use Cases für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist groß. Sie reicht von der Datenauswertung als Entscheidungshilfe für Vertriebsmaßnahmen in der Finanzindustrie über ChatBots im Kundenkontakt bei Service-Dienstleistern bis zur Steuerung von Produktionsprozessen und der Überwachung der Lieferkette etwa zur Informationsgewinnung für den ESG-Report. Ebenso groß ist die Palette an Beratungsdienstleistungen, die sowohl große internationale Beratungen als auch spezialisierte lokale Boutiquen bieten. Wo liegen die Schwerpunkte unterschiedlicher Anbieter? Woher kommt die größte Nachfrage nach KI-Beratung, und in welche Richtung entwickeln sich die Bedarfe auf Kundenseite? Und schließlich: Worauf kommt es bei erfolgreichen Projekten rund um die Integration von KI in Geschäfts- und Produktionsprozesse an? Wir sammeln für Sie Daten und Fakten zum Status quo von Angebot und Nachfrage, stellen Best Practices vor und holen die Einschätzung renommierter Begleiter der Branche ein – auch zur Frage, inwiefern die durch den Megatrend Digitalisierung gewandelten Anforderungen von Kunden am Ende auch zu disruptiven Änderungen der Geschäftsmodelle im Beratungs-Business führen (müssen).
Oben vorgestellter Brian ist nur ein Beispiel für eine Reihe von Tools wie Watson von IBM und anderen, die Beratungshäuser schon heute als digitale Unterstützer ihrer Projekt- und Beratungsteams einsetzen. Als besonders hilfreich werden unter anderem die Effizienzsteigerung und die Beschleunigung angesehen, die gerade in der Recherche- und Analysephase von Management-Beratungsprojekten realisiert werden können. Aber auch Wirtschafts- und Steuerprüfungsgesellschaften nutzen die smarten Helfer, um Compliance-Risiken aufzudecken und ihre Beratungsleistung zu optimieren. In unserem Themendossier wollen wir einerseits darauf eingehen, wie KI die Arbeit von Consultants erleichtern kann – unter Berücksichtigung ihrer (zumindest noch) bestehenden Limitierungen. Andererseits wollen wir uns damit beschäftigen, wie KI als „Kollege“ die Arbeit in Unternehmensberatungen verändern wird. Wohin fließen beispielsweise die freiwerdenden Kapazitäten von Junior Consultants, die weniger Zeit mit Routineaufgaben verbringen?
Seien es Versicherungen, Reiseveranstalter oder sogar schon einzelne Stadtverwaltungen – als Kundinnen und Bürger sind wir bereits daran gewohnt oder gewöhnen uns langsam daran, zumindest im Erstkontakt von einem ChatBot betreut zu werden. Auch für Beratungsunternehmen zeichnen sich an dieser Stelle Potenziale ab – beispielsweise in Form von Self Services für Kundenunternehmen. Welche Fragestellungen eignen sich für solche Angebote? Wie sollten Sie mit dem Gesamtportfolio eines Beratungshauses verknüpft sein? Auch um solche Aspekte der Geschäftsentwicklung von Consultancies soll es hier gehen.
Bislang zeigt sich, dass die datenbasierte Ableitung strategischer Entscheidungen und die Entwicklung kreativer Lösungen noch die Domäne des Menschen ist. Aber auch hier verschwimmen schon die Grenzen. Wie ausgereift ist KI beispielsweise, wenn es darum geht, kundenspezifische Lösungsvorschläge für die Optimierung einer Prozesskette zu liefern? Das Themendossier soll aufzeigen, für welche Aufgabenstellungen KI als Consultant auch im direkten Kundenkontakt taugt und wo es – gerade bei komplexeren Transformationsprozessen wird das der Fall sein – weiterhin auf das Zusammenspiel mit Beratenden aus Fleisch und Blut mit ihren sozialen und psychologischen Kompetenzen ankommt.
Wenn es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz geht, schwingen auch einige Sorgen mit. Eine bezieht sich auf die Frage, ob Maschinen eines Tages die menschliche Arbeitskraft ersetzen. Oder schlimmer noch, ob sie menschliches Handeln lenken werden. In unserem Schwerpunkt soll es daher auch um das Thema „Autonomie“ gehen: Wie viel Gestaltungsraum wollen wir der KI überlassen?
Wer die KI mit Daten füttert, entscheidet auch über ihren Output. Menschliche Biases können so reproduziert werden. Dass damit auch Compliance-relevante Fehlleistungen verbunden sein können, zeigen Beispiele, in denen KI im Recruiting-Prozess für diskriminierende Personalentscheidungen gesorgt hat. Wie also kann sichergestellt werden, dass Künstliche Intelligenz – auch unter Beachtung des Datenschutzes – tatsächlich gesetzeskonforme und regelgerechte Entscheidungen vorbereitet?
Zu all diesen Themen freuen wir uns schon auf den Input unter anderem von Lünendonk & Hossenfelder, Roland Berger, Detecon, BCG X, Publicis Sapient, BearingPoint und AskBrian. Aus wissenschaftlicher Perspektive werden beispielsweise Prof. Dr. Thomas Deelmann und Prof. Dr. Volker Nissen unseren Horizont erweitern. Gespannt sind wir auch auf die ethischen Überlegungen zum Thema „KI“, die uns der Verband für Philosophie und Unternehmensberatung liefern wird.
Auch in der Woche des Consultings gibt es verschiedene Events, die sich mit dem Thema beschäftigen. Verpassen Sie diese nicht!
In unserem Newsletter „CONSULTING.aktuell“ werden wir Sie regelmäßig darauf hinweisen, wenn ein neuer Dossierbeitrag veröffentlicht ist.
Alexander Kolberg ist seit Februar 2022 Teil des Teams des Smart News Fachverlags und Ansprechpartner für redaktionelle Themen auf marktforschung.de und CONSULTING.de.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 65
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)consulting.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)consulting.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |