- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Frauen im Consulting
Frauen im Consulting

Frauen im Consulting

Editorial von Holger Geißler, Geschäftsführer CONSULTING.de
Diversity im Berufsleben bedeutet, möglichst viele unterschiedliche Menschen in einem Team zu vereinen: Menschen verschiedenen Alters. Unterschiedlicher Ethnien, Geschlechter, Erfahrungen und damit einzigartigen Sichtweisen auf die Welt. Will man als Unternehmen Diversity steigern, so stellt man sich eine möglichst bunte Truppe zusammen.
Für Beratungen bedeutet Diversity: Frauen einstellen!
Wo wenige sind, können umso mehr dazu gewonnen werden. Zumindest relativ gesehen. Frauen sind die größte Potenzialgruppe im Recruiting von Beratungen. Hier gibt es etwas zu gewinnen, nicht nur, weil Frauen in der Regel besser ausgebildet von der Uni kommen. Doch auch wenn der Frauenanteil weiblicher Hochschulabsolventen bei Neueinstellungen mittlerweile bei 49 Prozent liegt (Quelle: BDU, 2020), d.h. das Recruiting von Frauen für die Branche immer besser funktioniert, verlieren die Berater den weiblichen Nachwuchs auf dem Weg nach oben. Nur 19 Prozent beträgt der Frauenanteil in Leitungsfunktionen. Damit steht man als Branche zwar nicht allein, aber dennoch darf gefragt werden: Wie kann das sein? Was geht da schief in der Zeit zwischen Junior Consultant und Senior Partner? Was davon ist "branchengemacht" und nicht gesellschaftlich bedingt? Und wie kann man das ändern?
Der Zeitpunkt für mehr Frauen im Consulting ist perfekt
Diese und mehr Fragen werden in den nächsten Wochen von verschiedenen Expertinnen und Experten beleuchtet und beantwortet. Wir haben mit Präsidenten, Diversity-Beauftragten und Beraterinnen gesprochen. Deutlich wurde auch, dass der Zeitpunkt, um über das Thema Frauen im Consulting zu sprechen, ideal ist. Das #Newwork seit Beginn der Krise zeigt, dass BeraterInnen nicht beim Kunden in Projektteams vor Ort sitzen müssen. Vieles geht auch digital. Damit wäre einer der wichtigsten Schritte vorbereitet, um den Job als BeraterIn familien- und lebensfreundlicher zu gestalten: Weniger Reisezeiten, geregeltere Arbeitszeiten, Möglichkeit von Teilzeit-Modellen.
Zahlen zu Frauen im Consulting
Doch beginnen möchten wir mit Zahlen zum Thema. Davon gibt es überraschenderweise recht wenig. Das, was es gibt, haben wir auf den nachfolgenden Slides für Sie zusammengestellt. Das Bild, was darin über „Frauen im Consulting“ deutlich wird, bildet die Bühne, von der aus sich unser Themendossier entfalten wird. Warum die Zahlen und Statistiken sind wie sie sind, möchten wir an dieser Stelle unkommentiert lassen. Einige Zahlen haben uns auf den ersten Blick selbst überrascht, wie z.B. das Ergebnis, dass man über LinkedIn in China mehr weibliche Management-Consultants als männliche Consultants erreichen kann und dementsprechend der Frauenanteil bei 56% liegt. Lesen Sie in den nächsten Wochen, welche Geschichten und Erklärungen sich hinter den Zahlen verbergen.
Ihre Meinung zum Thema?
Wir werden in den nächsten acht Wochen zum Thema „Frauen im Consulting“ verschiedene Artikel, Interviews und Podcasts veröffentlichen. Wenn Sie selbst etwas dazu beitragen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an redaktion(at)consulting.de. Wir sind offen für Ergänzungen!
2023

Kennzahlen in der Beratung

Dossier: Abschied von Rollkoffer und Nomadenleben

Künstliche Intelligenz in der Beratung
2022

Blurring Boundaries

Nachhaltiges Beraten nachhaltiger Berater
2021

Berater werden, Berater sein

Die besten Tools im Consulting

Der Einkauf von Beratungsleistung
2020

Sanierung und Restrukturierung
2019

Beste Arbeitgeber Consulting 2019
2017

Work Forward
2016

High-Tech und Consulting

Unternehmensberatung in der Versicherungswirtschaft
2015

Special Studentische Unternehmensberatung
