- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Nachhaltiges Beraten nachhaltiger Berater
Nachhaltiges Beraten nachhaltiger Berater

Welche ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsthemen sind aktuell weltweit und in Deutschland am wichtigsten? Was sind die Treiber? Welche Formen der Nachhaltigkeitsberatung bieten Consulting-Unternehmen? Und schließlich: Was tun Beratungshäuser dafür, selbst nachhaltig zu wirtschaften? Diesen und weiteren Fragen wollen wir hier auf CONSULTING.de in den kommenden Wochen nachgehen. Dabei werden wir Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis zu Wort kommen lassen. Hier eine Einführung in die Bedeutung des Themas und grundsätzliche Auswirkungen auf die Consulting-Branche.
So häufig wie heutzutage wurden Unternehmen wahrscheinlich noch nie mit ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung konfrontiert. Die Gründe dafür sind vielfältig: Beispielsweise gilt es gesetzgeberische und regulatorische Rahmenbedingungen wie die EU-Taxonomie für nachhaltiges Investment oder das ab dem 1. Januar 2023 geltende deutsche Lieferkettengesetz im Blick zu haben, beziehungsweise sich auf die Anforderungen an das Reporting vorzubereiten.
Dazu gesellt sich der Druck unterschiedlicher Interessensgruppen: NGOs machen auf Missstände in Produktionsländern aufmerksam, Konsumierende wünschen sich klima-neutrale Produkte und Mitarbeitende nachhaltiges Wirtschaften und gelebte Diversity von ihren Arbeitsgebern. 74 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland fordern, dass Unternehmen in ihrem Wirken Umwelt und Klima schützen sollten, so die Studie „Authenticity Gap 2021“ von FleischmannHillard. Auch soziales Engagement ist hoch im Kurs, wie eine Befragung der Beratungshäuser Wider Sense und Influence|SG zeigt: 57 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sich die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, von denen sie etwas kaufen, gesellschaftlich engagieren sollten.
Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit wächst aktuell auch aufgrund des Krieges in der Ukraine. Es führt neben dem menschlichen Leid vor Augen, welche Auswirkungen Rohstoff- und Nahrungsmittelknappheit sowohl global als auch auf Deutschland bezogen haben können.
„Möglichst ressourcenschonend produzieren zu können wird als unternehmerische Aufgabe noch einmal wichtiger“,
sagt Ralf Strehlau, Präsident des Bundesverbandes deutscher Unternehmensberater im Interview mit CONSULTING.de. „Infolgedessen wird Nachhaltigkeit auch als Finanzierungsthema an Bedeutung zulegen. In der Beurteilung von Kreditrisiken werden Banken den Stand eines Unternehmens beim Thema Sustainability mitberücksichtigen.“
Das haben viele Finanzverantwortliche in Unternehmen bereits erkannt, wie eine Umfrage der Managementberatung Horváth unter 200 internationalen CFOs zeigt: 60 Prozent der Befragten über alle Branchen hinweg sehen Nachhaltigkeit als maßgebliche Herausforderung. Vorne liegt die Automobilindustrie, wo 80 Prozent der Finanzchefs Nachhaltigkeit als zentrales Thema ansehen. Und im KPMG CEO Outlook berichten rund zwei Drittel aller CEOs weltweit, dass sie sich mit gestiegenen Anforderungen ihrer Stakeholder – wie Investoren, Regulatoren und Kunden – in Bezug auf Transparenz und Reportingpflichten zu ESG-Themen konfrontiert sehen. Und 74 Prozent der deutschen CEOs gehen davon aus, in Zukunft zunehmend persönlich in die Verantwortung genommen werden, ESG-Aspekte im Unternehmen adäquat zu adressieren.
Der zunehmende branchenübergreifende Handlungsdruck in Sachen Nachhaltigkeit macht sich auch in der Consulting-Branche bemerkbar. "So ähnlich wie die Digitalisierung ein Gamechanger für Geschäftsmodelle war, passiert es jetzt mit der Sustainability. Das Thema setzt bei der Strategieentwicklung an und diffundiert über die gesamten Themenstellungen der Beratung - von Produktentwicklung über Supply Change Management bis hin zu HR", beobachtet Ralf Strehlau. Der Bedeutungszuwachs für die Branche lässt sich grob an zwei Aspekten festmachen:
• Bezogen auf die Potenziale eigener Sustainability-Beratungsangebote: Stand 2020 hatte die Sparte „Nachhaltiges Wirtschaften“ laut BDU-Studie „Facts & Figures zum Beratungsmarkt“ mit einem geschätzten Umsatz von 657 Millionen Euro einen Anteil von 1,9 Prozent am Gesamtumsatz der Branche (34,6 Milliarden Euro). Tendenz deutlich steigend, für 2022 gehen die Befragten der jährlichen Erhebung von einem erneuten Umsatzplus von 12 Prozent aus.
• Bezogen auf die eigene Environmental Social Responsibility: Consulting-Häuser erhalten als Teil einer Lieferkette gerade von großen Kundenunternehmen zunehmend Vorgaben hinsichtlich ihrer Environmental Social Governance. Auch die eigenen Mitarbeitenden haben inzwischen gewachsene Ansprüche an das nachhaltige Wirtschaften ihres Arbeitgebers.
Auch wenn die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine noch nicht vollend absehbar sind - der BDU-Präsident Strehlau geht vor dem Hintergrund der eingangs skizzierten Rahmenbedingungen davon aus, dass die Nachfrage nach Beratungdienstleistungen allgemein, aber auch im Bereich Sustainability im Speziellen, weiter wachsen wird:
Der Krieg in der Ukraine, die Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit, aber auch die weiterlaufende Corona-Pandemie wirken sich zwangsläufig auf das Wirtschaftsgeschehen aus. Die hieraus resultierende Notwendigkeit zur Anpassung erweist sich regelmäßig als Treiber für die Consultingbranche. Denn: Aus Veränderung entsteht oft ein höherer Beratungsbedarf.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 65
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)consulting.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)consulting.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |