- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Unternehmensberatung in der Versicherungswirtschaft
Unternehmensberatung in der Versicherungswirtschaft

Editorial von Horst Müller-Peters, Herausgeber CONSULTING.de
Die Versicherungswirtschaft befindet sich zurzeit an einem Wendepunkt. Dafür ist ein hochprozentiger "Cocktail" verantwortlich, dessen wichtigste Zutaten Wettbewerbsdruck, Niedrigzinsumfeld, neue Regulatorik, Digitalisierung und demographische Entwicklung heißen. Während die einzelnen Ingredienzien für manchen Versicherer schon alleine schwer verträglich sind, ist die derzeitig stattfindende gleichzeitige Verabreichung für viele Anbieter kritisch, wenn nicht sogar existenzbedrohend. Für andere Versicherer wiederum resultieren neben Anpassungsdruck auch große Chancen, den eigenen Anteil an einem kaum mehr wachsenden Markt auszubauen.
Ob ein einzelner Anbieter nun zu den Verlierern, Bewältigern oder sogar Gewinnern des Wandels gehört, hängt einerseits von seinem derzeitigen Gesundheitszustand ab – also der "Fitness" in Organisation, Kultur, Finanzen, IT und Kundenstruktur. Vor allem aber ist wichtig, wie schnell und nachhaltig er die weiteren noch anstehenden Herausforderungen erkennt und vor allem auch in Maßnahmen umsetzen kann. Und das ist bei der Masse der kritischen Themen eine Herausforderung, die die Handlungs- und Wandlungsfähigkeit des Managements und der Organisation auf eine ganz besondere Probe stellt. Mancher Versicherungsmanager dürfte sich derzeit fühlen wie ein Jongleur beim chinesischen Staatszirkus, der unzählige Teller zugleich in Schwung halten muss.
Für Unternehmensberater dagegen – einer Profession, die momentan sowieso schon auf der Sonnenseite der Konjunktur steht – klingt das gleiche Szenario zumindest aus wirtschaftlicher Perspektive eher nach einer Cocktailparty. Denn wie immer, wenn Wandel ansteht, neue Kompetenzen gefragt sind oder schlicht zusätzliche Managementkapazität benötigt wird, ist externe Unterstützung gefragt – ein großes Marktpotenzial für die gesamte Zunft.
Unser Themenschwerpunkt "Unternehmensberatung in der Versicherungsbranche" geht dem nach. Welche Rolle spielen Berater für die Branche? Welches sind die wesentlichen aktuellen und kommenden Themen – auf Seiten der Strategie, der Organisation, der IT, der Finanzen, der Unternehmenskultur, der HR und der Marktbearbeitung? Welche Erfahrungen und Erwartungen äußern die Auftraggeber, und welche Entwicklung im Markt erwarten die Berater?
Ich wünsche den Beratern unter den Lesern interessante Einblicke in eine überraschend spannende Branche. Den Versicherern unter Ihnen wünsche ich erkenntnisreiche Einsichten in den Lösungsbeitrag, den spezialisierte Berater hier leisten können. Und beiden Seiten –Jongleur und Partygast – wünsche ich, dass Sie den Cocktail nicht nur verdauen, sondern auch gestärkt aus der Lektüre hervorgehen mögen.
Erhöhter Wettbewerbsdruck, Niedrigzinsumfeld, neue Regulatorik, Digitalisierung, demographische Entwicklung - aktuelle Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 65
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)consulting.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)consulting.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |