Nachhaltiges Beraten nachhaltiger Berater

Durchschnittlich 10 Prozent der Projekte, die Managementberatungen für ihre Kundinnnen und Kunden umsetzen, weisen heute laut Lünendonk einen ESG-Bezug auf. Der dahinter liegende Beratungsbedarf dürfte vor dem Hintergrund drängender ökologischer und sozialer Herausforderungen weiter wachsen. Viele Consulting-Häuser haben dies erkannt und ihr Portfolio bereits entsprechend erweitert, wie unsere aktuelle Sonderpublikation "Greenbook Nachhaltigkeit" zeigt.

Zum Greenbook

In unserem „Greenbook Nachhaltigkeit“ stellen wir auf 44 Seiten die wachsende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die Consulting-Branche heraus. Das kostenfreie E-Book beleuchtet dabei Angebot und Nachfrage von ESG-Beratung, beschreibt die zentralen Herausforderungen von Sustainability Management und lässt Fachleute u.a. zu diesen Themen zu Wort kommen:

  • Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland: Ursprünge, Pioniere, Schwerpunkte
  • Digitalisierung als Treiber: Data Science und Cloud-Lösungen im Dienst des Klimaschutzes
  • Umfrage unter den Top30-Consultinghäusern: CSR als Kernbestandteil der Kultur
  • Lieferkettengesetz: Wie gut die Unternehmen vorbereitet sind
  • Nachhaltigkeit als HR-Thema: Mitarbeitende fordern Engagement des Arbeitgebers
 

Gründe, sein Nachhaltigkeitsmanagement auf Vordermann zu bringen, gibt es für Unternehmen genug – sei es das am 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettengesetz, der wachsende Kundenwunsch nach CO2-neutralen Produkten und Dienstleistungen oder gestiegene Ansprüche von Mitarbeitenden an die „Sustainability“ ihrer Arbeitgeber.

Aus diesen branchenübergreifend gestiegenen Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement ergeben sich naturgemäß eine Fülle von Chancen für die Consulting-Branche. Ob unter dem Label Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) oder Environmental Social Governance (ESG) – dieses Beratungsfeld ist zwar besonders im Hinblick auf Compliance-Aspekte nicht neu, erlebt allerdings seit den vergangenen drei bis fünf Jahren einen regelrechten Boom. Vor diesem Hintergrund haben wir uns in der Redaktion von CONSULTING.de die Fragen gestellt:

  • Welche konkreten Angebote der Nachhaltigkeitsberatung machen Consulting-Unternehmen ihren Kunden?
  • Bei welchen Sustainability-Themen ist die Nachfrage am größten?
  • Und schließlich: Was tun Beratungshäuser selbst dafür, nachhaltig zu wirtschaften?

Greenbook Nachhaltigkeit: Wer alles zu Wort kommt

Antworten lieferten uns renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratung, Verbänden und der Unternehmenspraxis. Eine spannende Einführung in das Thema „Corporate Social Responsibility“ bietet beispielsweise das Interview mit Sustainability-Koryphäe Professor Dr. Stephan Schaltegger von der Leuphana Universität Lüneburg, der mit uns unter anderem über Nachhaltigkeits-Pioniere und die Rolle von Stake- und Shareholdern sprach. Interessante Studienergebnisse zum Vorbereitungsstand deutscher Unternehmen auf das Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes stellt wiederum Prof. Dr. Christian Hauser von der Fachhochschule Graubünden vor.  

Darüber hinaus erfahren Sie unter anderem, was für Iris Grewe, Deutschland-Chefin von BearingPoint, ein echter „Booster für die Nachhaltigkeit“ sein kann, wie BDU-Präsident Ralf Strehlau die Bedeutung von ESG für die Branche einschätzt und warum das Beraterkollektiv HR Pioneers sein Wirken am Prinzip der „Gemeinwohl-Ökonomie“ ausrichtet. Zudem stellen sich weitere renommierte Consulting-Häuser wie Detecon und Roland Berger mit ihren ESG-Beratungsangeboten vor.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Weitere Highlights auf CONSULTING.de