Unternehmensberatungen Restrukturierungsberatung, Turn-Around & Sanierung
Sanierungs- und Insolvenzberater gesucht? Restrukturierungs-, Turn-Around- & Sanierungsberatungen in Deutschland
Was versteht man unter Unternehmenssanierung?
Generell versteht man im wirtschaftlichen Bereich unter Sanierung all diejenigen Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens getroffen werden und nötig sind, um existenzerhaltende Gewinne wiederherzustellen. Meist geschieht eine Sanierung während einer Krise beziehungsweise einer Unternehmenskrise.
Betrachtet man Sanierungsberatung im Unternehmenskontext, dann werden unter diesem Begriff alle steuerlichen, betriebswirtschaftlichen, aber auch rechtlichen Maßnahmen verstanden, die einem Unternehmen helfen, die akuten Probleme mit einem langfristigen Ansatz zu lösen.
Turnarounds, Restrukturierungs- und Sanierungsberatung – ist das alles das Gleiche?
Zwar verwenden viele Menschen, wenn sie von Sanierung sprechen, die Synonyme „Turnaround“ beziehungsweise „Restrukturierung“, jedoch gibt es Unterschiede hinsichtlich der Krisenphasen, in denen die verschiedenen Ansätze zum Einsatz kommen:
Turnaround vs. Sanierungsberatung
Ein Turnaround erfolgt meistens noch vor der Schieflage, spätestens aber bevor die Lage zu eskalieren droht. Wenn die Unternehmenslage bereits akut und weiter fortgeschritten ist, hilft auch kein Turnaround mehr, sondern dann muss man schon zur Sanierungsberatung greifen.
Restrukturierungsberatung vs. Sanierungsberatung
Bei einer Restrukturierung oder auch Reorganisation genannt, ist nicht unbedingt eine Krise der Auslöser, wie es bei dem Turnaround und der Sanierung der Fall ist. Die Restrukturierung erfolgt auch nicht im kompletten Unternehmen, sondern meist nur im strategischen Management. Ziel ist es aber auch hier, dem Unternehmen wieder langfristige Gewinne zu erbringen.
Wieso benötigt man eine spezielle Sanierungsberatung?
So individuell ein Unternehmen ist, so individuell sind auch die Probleme und die Situation des Unternehmens. Daher erfordern diese einzigartigen und auch meist hoch komplexen Situationen spezielle Sanierungs-Experten.
Sanierungsberater stellen demnach Unternehmen, die in den meisten Fällen bereits ums Überleben kämpfen, ihre Dienstleistung zur Verfügung, um diese bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen und deren Existenz zu sichern. Die Hauptaufgabe und das Ziel sind also, alle notwendigen Schritte zur Genesung des Unternehmens zu ergreifen, dessen Überleben zu sichern und dem Unternehmen zu kapitalerhaltenden Gewinnen zu verhelfen.
Gründe für Sanierungsberatung und Sanierungsmaßnahmen
Die Gründe für eine Sanierungsberatung und die damit verbundenen Maßnahmen sind vielfältig. Was aber alle gemeinsam haben, ist eine vorliegende Existenzbedrohung. Diese Existenzbedrohung kann von einer generellen Krise, wie der Corona-Pandemie verursacht werden, oder aber von einer unternehmensinternen Krise.
Überschuldung
Es kann zum Beispiel der Fall sein, dass das Unternehmen dauerhaft Verluste gemacht hat und es sogar schon so weit ist, dass das Eigenkapital angegriffen werden muss und somit eine akute Gefahr zur Überschuldung besteht.
Zahlungsunfähigkeit
Mit einer Überschuldung geht auch meist die Zahlungsunfähigkeit einher. Eine Zahlungsunfähigkeit liegt immer dann vor, wenn das Unternehmen nicht mehr liquide beziehungsweise nicht mehr im ausreichenden Maße in der Lage ist, fällige Verbindlichkeiten zu zahlen.
Wie läuft eine Sanierungsberatung ab?
Eine Unternehmenskrise erfordert zügige und genaue Entscheidungen, die aus einer fundierten Analyse hervorgehen. Im ersten Schritt geht es darum, Schwachstellen im Unternehmen zu identifizieren und zu beseitigen.
Ziel einer jeden Sanierungsberatung ist es:
Transparenz zu schaffen
Arbeitsplätze zu sichern
Das Vertrauen der Kreditgeber wiederherzustellen und
das Vermögen des Unternehmens zu wahren
Mögliche Konzepte und Abläufe einer Sanierungsberatung
Die Maßnahmen und Mittel für Sanierungsberatungen sind so individuell, wie die Probleme des Unternehmens selbst und richten sich auch nach der Phase der Krise. Dennoch gibt es bestimmte Abläufe und Konzepte, nach denen eine Sanierung aufgebaut ist:
- Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass die Unternehmensstruktur sich langsam, aber sicher verläuft. So entstehen meist Probleme, wie Doppelarbeit, Kompetenzgerangel und ähnliches. Wichtig ist hierbei, eine klare Unternehmensstruktur wiederherzustellen und die gesamte Organisation und Führung wiederherzustellen.
- Abgesehen von der Implementierung einer klaren Struktur, helfen Sanierungsberatungen dabei, Umsatzpotenziale zu erschließen und interne Kostentreiber zu identifizieren und zu korrigieren.
- Außerdem helfen Ihnen Sanierungsberater dabei, Reportings zu erstellen, sowie Hochrechnungen und Budgets
Sanierungsberatung – diese Arten und Mittel gibt es
Welche Möglichkeiten sich bei Sanierungen ergeben, kommt auch auf die Art der Sanierung an. So unterschiedet man grundsätzlich zwischen vier Sanierungsarten:
- Portfoliosanierung
- Organisationssanierung
- Finanzsanierung
- Und die sogenannte behavioristische Sanierung
Portfoliosanierung
Bei der Portfoliosanierung geht es insbesondere darum, den Fokus aller Handlungen auf die Strategie des sanierungsbedürftigen Betriebes zu setzen. Die Aufgabe eines Sanierungsberaters oder einer Sanierungsberatung besteht darin, Möglichkeiten zur Optimierung des Portfolios, darin inbegriffen sind Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Marken, zu entwickeln und umzusetzen. Dies sollte vor dem Hintergrund der Wertsteigerung geschehen.
Generell geht eine Portfoliosanierung mit einem besonderen Interesse an den Themen Risiko, Wachstum und Rendite heran und konzentriert sich somit auf die Kerntätigkeiten eines Unternehmens. Mögliche Maßnahmen dafür sind
- De-Investition
- Schließung
- Abspaltung einer Geschäftseinheit aus dem Unternehmen
- Spin Out (Ausgründen in einer eigenständigen Firma)
- Outsourcing (Auslagern/ Abgabe an Drittunternehmen)
Zudem sollte sich das Unternehmen konsequent darauf konzentrieren, die strategischen Geschäftsfelder, die durch Leistungs-, Finanz- und Marktziele vorgegeben sind, zu steuern.
Organisationssanierung
Im Gegensatz dazu ist das Hauptaugenmerk der Organisationsberatung die Konzernarchitektur, d.h. es geht speziell um die Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation. Was dabei immer beachtet werden sollte, ist der Fakt, dass sich Aufbau- und Ablauforganisationen gegenseitig bedingen, wodurch eine systemische Denkweise erforderlich ist. Dazu gehört dann auch die Optimierung der Systeme und Schnittstellen, wie die Leistungsbemessung und das Prozessmanagement, und die soziotechnische Infrastruktur, bei der die Mitarbeiter des Unternehmens im Mittelpunkt stehen
Finanzsanierung
Bei der Finanzsanierung geht es insbesondere um die Themen Wertsicherung, Wertverteilung, sowie Wertgenerierung. Für Unternehmen bedeutet das, dass die Sanierungsberatung Vorschläge und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Dies könnte zum Beispiel die Erschließung von neuen Kapital- und Finanzierungsquellen und die Absicherung von bereits vorhandenen sein.
Eine andere Maßnahme, die bei finanziellen Sanierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden kann, um das Kapital zu erhöhen, ist der Verkauf von nicht benötigten Gütern. Sowohl im Rahmen der Eigenfinanzierung als auch der Fremdfinanzierung kann neues Kapital zugeführt werden, etwa durch Schuldenerlass, Aufnahme von neuen Krediten oder auch Zahlungsaufschub bei Gläubigern.
Eine weitere Möglichkeit ist die komplette Ordnung der Finanzen: Damit ist gemeint, dass Rücklagen mit dem Jahresfehlbetrag verrechnet werden, was den positiven Effekt hat, dass das Nominalkapital vorerst nicht verändert wird.
Behavioristische Sanierung
Die behavioristische Sanierungsstrategie legt den Fokus auf etwas anderes: nämlich auf die Menschen im Unternehmen und deren Verhalten. Mit Hilfe von Anreiz- oder auch Sanktionsmaßnahmen sollen Verhaltensänderungen bei Mitarbeitern und Veränderungen in der Führungskultur hervorgerufen werden.
Interne vs. Externe Sanierungsmaßnahmen
Unter Sanierungsmaßnahmen versteht man hauptsächlich finanzwirtschaftliche Instrumente, mit deren Hilfe Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen so schnell wie möglich beseitigt und abgewandt werden sollen.
Abgesehen von den verschiedenen Sanierungsarten gibt es auch Unterschiede in den Sanierungsmaßnahmen: Nämlich interne und externe Maßnahmen. Diese finden sich auch in den Arten wieder, zwar oftmals mit einem anderen Fokus, aber der gleichen Intention und dem gleichen Ziel.
Die internen Sanierungsmaßnahmen, wurden größtenteils in den oben genannten Sanierungsarten erklärt. Die externen Maßnahmen setzt man oftmals in Kooperation mit den Gläubigern (Kreditinstitute und Lieferanten) ein. Schließlich liegt ihr Interesse vor allem im Überleben des Unternehmens, selbst wenn das bedeutet, dass dadurch möglicherweise die Mehrheit der noch offenen Forderungen unerfüllt bleiben.
Konkrete Maßnahmen zur Genesung eines Unternehmens können sein:
- Stundung
- Umschuldung
- Schuldenerlass
Der Sanierungsberater nimmt dabei eine vermittelnde und moderierende Rolle ein.
Darauf sollten Sie bei einem Sanierungsberater oder einer Sanierungsberatung achten
Die Anforderungen an einen Sanierungsberater sind entsprechend der benötigten Kenntnisse hoch: Er sollte in der Lage sein, komplexe Situationen schnell zu erfassen und daraufhin geeignete Maßnahmen zur Problembewältigung ableiten. Außerdem ist eine sehr gute Auffassungsgabe hilfreich. Sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch steuerrechtliche Kenntnisse sind zudem von Vorteil.

3e Unternehmensberatung GmbH
3e Unternehmensberatung GmbH

advyce

AlixPartners GmbH

Alvarez & Marsal

COMATCH GmbH

Dr. Fried & Partner GmbH

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH

Duhatschek und Winkler GmbH
Duhatschek und Winkler GmbH

Firmenberatung Deininger

FRANKEN-CONSULTING
FRANKEN-CONSULTING

goetzpartners

Horn & Company

Junior Comtec Projektmanagement GmbH

Kearney

Kemény Boehme & Company GmbH (KBC)

kobaltblau Management Consultants GmbH

PROTEMA Unternehmensberatung GmbH

Roland Berger

TTE Strategy
TTE Strategy

Turnaround Management Partners

wetando Unternehmensberatung

White Label Advisory GmbH

AAA Advisors GmbH

AskBrian GmbH

Digital Innovation AG

Dolling + Partners New Consulting GmbH

search & train Unternehmensberatung Berlin
search & train Unternehmensberatung Berlin
